SPD Rheinmünster

 

Rede zur Verabschiedung des Haushaltsplans der Gemeinde Rheinmünster für 2020

Veröffentlicht in Ortsverein

Sehr geehrte Damen und Herren,

Von Franz Müntefering stammt der Satz "Kommunalpolitik ist nicht das Kellergeschoss unserer  Demokratie, sondern ihr Fundament". Daraus folgt dann für die SPD, dass wir deswegen starke Kommunen und einen starken Gemeinderat brauchen.

In diesem Sinne werden wir heute wieder einmal das Königsrecht des Gemeinderats zur Anwendung bringen und den Haushaltsplan der Gemeinde Rhm. beschließen.

Im Spätjahr 2019 gab es eine Vielzahl von nichtöffentlichen Sitzungen, deren Ergebnis  die jetzt uns  präsentierte Beschlussvorlage ist. Vieles von dem, was für dieses Jahr eingeplant ist, wurde in den Vorjahren bereits thematisiert und ist den Bürgerinnen und Bürgern im Grundsatz bekannt. Der Rathausumbau bzw . -Erweiterung mit ca. 2000 qm sei hier nur zuerst genannt. Kommen wird in den nächsten Jahren noch die Sanierung des Rheinmünsteraner  Schwimmbads, und vermutlich, zeitlich noch weiter entfernt, ein neues Feuerwehrhaus, wenn wir denn eine geeignete Fläche hierfür gefunden haben..

Im letzten Jahr haben wir auf der einen Seite mehr eingenommen als wir prognostiziert hatten. Auf der anderen Seite standen nicht realisierte Investitionen von rund  560 Tsd Euro. Diese Minderausgaben bedeuten jedoch auch, dass rund die Hälfte der geplanten Arbeiten nicht durchgeführt werden konnten. Deswegen sind wir jetzt nicht überrascht, wenn unser Haushalt 2020 auf einen sehr ordentlichen Sparstrumpf zurückgreifen kann.

Das was jetzt als Rathauserweiterung läuft war zu Beginn die Überlegung, dass man mit der zweiten Hälfte des Klostergebäudes etwas anfangen sollte. Es stand schon Jahrzehnte leer. In Aussicht stehende Zuschüsse machten eine Realisierung denkbar. Zu Beginn waren in einer ersten Kostenschätzung  vor rund 2 Jahren 4 Mio. für einen Umbau veranschlagt.

Den SPD- Gemeinderäten und anderen erschienen die vorgesehenen großen Flächen für Trausaal und neuem Ratssaal unnötig und unangemessen groß. Dies sollte von der Verwaltung aufgegriffen werden  und zumindest nach Vorstellung der SPD auch zu einer Kostenreduzierung führen. Umso größer war unser böses Erstaunen als im Rahmen der Vorberatungen zu diesem Haushalt uns Gemeinderäten eine neue Kostenrechnung mit ca. 6 Mio. präsentiert wurde. Übrigens: Einer der Gründe weswegen der Gemeinderat sich für dieses Planungsbüro entschieden hatte, war, dass dort das betreffende Gebäude aus vielen Jahren der Zusammenarbeit bereits gut bekannt war. Das führte übrigens dieses Planungsbüro in seiner Bewerbung selbst aus.

Die SPD Gemeinderäte machten im Rahmen der Haushaltsberatung deswegen den Vorschlag, dem Planungsbüro aufzuerlegen, dass für jede zukünftige Kostensteigerung an anderer Stelle eine Kosteneinsparung vorzunehmen wäre. Nur wenn wir auf diesem Wege dem Planungsbüro die Kostenschraube anlegen, können wir zukünftige Steigerungen vermeiden. Leider lehnte es die Verwaltung und der Gemeinderat ab, diesem Vorschlag zu folgen. Wir glauben deswegen, dass diese aus unserer Sicht maßlose Kostensteigerung  sich auch weiter durchziehen wird. Der Steuerzahler zahlt ja alles. "Sie haben´s ja, sie können´s ja, Vermögen ist ja da".

Dass das Rheinmünsteraner Schwimmbad nur mit 15.000 € Planungskosten veranschlagt ist lässt tief blicken.

Vielleicht ist es aber auch dem geschuldet, dass unsere Verwaltung auch im letzten Jahr nur knapp 50%  der eingeplanten Investitionen getätigt hat. Da kann der Gemeinderat lange Gelder zur Verfügung. stellen, wenn innerhalb der Verwaltung die Prioritäten gesetzt werden.

Was wir immer wieder bemängeln, sind die aus unserer Sicht nicht ausreichenden Betreuungszeiten der Kindergärten. Es ist nach wie vor nicht möglich eine Ganztagstätigkeit auszuüben und die Kinder in den Rheinmünsteraner Kindergärten betreuen zu lassen. Hier werden wir am Ball bleiben.  Gleiches gilt für den Schulsozialarbeiter, den wir auch für unsere Grundschulen wichtig halten.

Auch unser deutlicher,  mit Zahlen belegter, Hinweis auf erwartbare zusätzliche Kinderzahlen für den Greffner Kindergarten (und andere) fand keinen Widerhall. 20 Häuser in der Ringstraße, 5 Häuser in der Zollstraße, jetzt dort noch ein zusätzliches Mehrfamilienhaus und Mehrfamilienhäuser im Schifferweg lassen grüßen. 

Wir werden dem Haushaltsplan auch in diesem Jahr wieder zustimmen. Jedoch schweren Herzens und mit Bauchgrimmen. Baugrimmen deswegen, weil die Verwaltung  und Gemeinderat unsere Hinweise nicht aufgreifen wollte und wir beispielsweise nicht sehen, wie der übermäßige Griff in die Taschen der Steuerzahler verhindert wird.

Den Wirtschaftplänen für die Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung werden wir zustimmen. Bei der Wasserversorgung begrüßen wir die geplante zukünftig kürzere Überprüfung bzw. Anpassung der Wasserpreise. Das ist dem Bürger gegenüber ehrlicher.

 Die externe Vergabe der technischen Betriebsleitung bei der Wasserversorgung hat zu Irritationen bei unseren Einwohnern geführt. Wir fordern deswegen die Verwaltung auf, wichtige Dinge , wie beispielsweise zukünftige strukturelle Veränderungen bei  der Wasserversorgung oder bei der Abwasserbeseitigung nicht nur in den Verwaltungsverbänden zu beraten, und dort möglicherweise in nichtöffentlicher Sitzung, sondern auch in öffentlicher Sitzung im Gemeinderat anzusprechen.

Allen Beteiligten, Verwaltungsmitarbeiter und den Kolleginnen und  Kollegen im Gemeinderat die an den Beratungen beteiligt waren und die zu diesem Zahlenwerk beigetragen haben, möchten wir ein herzliches Dankschön sagen für die Gespräche und die Beantwortung der allfälligen Fragen. Es war eine zwar anspruchsvolle und nicht jedes Mal einvernehmliche Haushaltsberatung, aber insgesamt gesehen fanden die Beratungen in einer positiven Atmosphäre  statt. Herr Pautler, ihnen und ihrer gesamten Mannschaft gilt ein aufrichtiges Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Wenn ich jetzt einen einzelnen Bereich hervor heben würde, wäre es ungerecht gegenüber den anderen. Aber trotzdem: Einen speziellen Dank verdienen die Mitarbeiter des Rechnungsamtes, Frau Hamsch und Herrn Christen mit ihrer Mannschaft.

Hubertus Stollmaier,

für die SPD Fraktion, 20.1.2020

 

Infos über Corona

 

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Aktuelles aus dem Kreisverband

 

Neues aus dem Land

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.