SPD Rheinmünster

 

Rede zur Verabschiedung des Haushaltsplans der Gemeinde Rheinmünster für das Jahr 2021

Veröffentlicht in Ortsverein

Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats und der Verwaltung!

Lassen sie mich diesmal ein Dankeschön an den Anfang der Haushaltsrede stellen. Seitens der SPD Fraktion wollen wir zuallererst allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Gemeinde einen besonderen Dank aussprechen für die Leistungen und den großen Einsatz den sie im vergangenen Jahr coronabedingt gebracht haben. Nur mit ihrem großen Engagement war es möglich, dass alles so gut funktionierte wie dies bei uns der Fall war. Wir schätzen ihren Einsatz und danken ihnen hierfür.
 

"Niemand erreicht etwas allein" unter dieses Motto darf eine Haushaltberatung gestellt werden. ("Die Gemeinde" 2/2021, S. 65),

Wenn man die letzte Gemeinderatssitzung und den dortigen vorläufigen Finanzbericht zum 31.12.2020 sich in Erinnerung ruft, dann ist erkennbar, dass unsere Gemeinde mit einem Kassenstand von knapp 13 Mio. € gut dasteht. Der Chemie, dem Maschinenbau und den Kleinbetrieben im Handwerk auf unserer Gemarkung geht es ordentlich. Wir haben ein Stück weit Glück gehabt.
 
Zusammen gefasst lässt sich sagen: wir stehen heute was die Gebäude bei Kindertagesstätten und Schulen und deren Ausrüstung angeht recht gut da und wir haben trotzdem ordentliche finanzielle Reserven. 

Das kommt nicht so ganz von alleine. Auf Seite 13 des jetzigen Haushaltsplans ist aufgeführt, dass leider nur rund 50 % der vom Gemeinderat verabschiedeten Investitionen auch getätigt wurden. Da entsteht natürlich ein Anspareffekt. 

Wir haben große Projekte anstehen und wir wissen nicht, wie sich dieses Jahr entwickeln wird. Deswegen müssen wir sorgfältig wirtschaften. Die Rathaussanierung ist mit rund 7 Mio. € veranschlagt, Die Planung der Hallenbadrenovierung wird vorbereitet und steht zusammen mit der Turnhalle bei derzeit geschätzten ca. 9 Mio. €. In beiden Fällen sind Zuschüsse beantragt und in Teilen auch schon genehmigt. Wir von der SPD werden uns auf allen uns zur Verfügung stehenden Kanälen dafür einsetzen, dass Hallenbad und Turnhalle in einem finanziell tragbaren Rahmen saniert werden können. 

Ein weiteres Projekt, ein Feuerwehrhaus, ist erst am Horizont erkennbar. Weitere planerische Schritte sind notwendig um überhaupt erst in die Nähe einer Bauplanung zu kommen. 

Kindertagesstätten und Schulen und die Vereinsunterstützung sind die Bereiche in denen eine Gemeinde sich profilieren kann. Gerade bei der EDV Ausstattung unserer Schulen sehen wir immer noch Verbesserungsmöglichkeiten. Fördermittel müssen in Anspruch genommen werden. 

Über die Jahre hinweg konnte die SPD verbesserte Öffnungszeiten bei den Kitas erreichen. Es ist aber leider immer noch nicht möglich mit den Öffnungszeiten unserer Kindertagestätten eine Vollzeitbeschäftigung auszuüben. Die SPD wird hier weiter am Ball bleiben, damit zunächst einer unserer Kindergärten mindestens 10 Stunden Betreuungszeit anbietet. Bühl, Sinzheim, Hügelsheim stehen hier schon besser da und ermöglichen durch längere Öffnungszeiten auch Vollzeittätigkeiten. Während die Gemeinde Rheinmünster systematisch Vollzweitbeschäftigungen der Eltern behindert.

Der Schulsozialarbeiter an der Realschule und auch für die Grundschulen liegen uns am Herzen. Ein erster Erfahrungsbericht der Realschule und des Schulsozialarbeiters zeigte auf, dass es unbedingt erforderlich, ist diese Stelle von derzeit 50 % auf 75 % aufzustocken. Die SPD Fraktion hat deswegen in der letzten Sitzung einen Antrag eingebracht, diese Aufstockung ab dem Schuljahr 2021/22 zu realisieren. Herr Pautler hat uns vorgeschlagen über diesen Punkt in einer Sitzung im Juni/Juli2021 abzustimmen. Wir bitten unsere  Gemeinderatskollegen und Kolleginnen schon jetzt diesem Antrag dann zuzustimmen. 

Zu den schon damals aufgeführten Gründen für eine Aufstockung, ist ein   schwerwiegender Grund dazu gekommen Eine Umfrage der TU München zu Coronazeiten ergab folgende Aussage: "Insgesamt wurden in 6,5 % der befragten Familien Kinder Opfer körperlicher Gewalt zuhause. Bei Familien mit Kindern unter 10 Jahren waren es 9,16 %." Laut ZDF Nachrichten vom 15.2.21 waren das vor Corona 1,52 %. Allein diese Zahl macht deutlich, wie dringlich ein zusätzliches Zeitbudget bei unserem Schulsozialarbeiter ist. (Quelle: ZDF Heute Nachrichten vom 15.2.21 und https://de.statista.com/infografik/21886/gewalt-gegen-kinder-waehrend-der-corona-pandemie/) 
 
Der Gemeinderat soll laut Gemeindeordnung Grundsätzliches aufgreifen. Lassen sie mich deswegen auf einen Punkt zu sprechen kommen der seit ein paar Jahren offensichtlich wird. Altgediente und hoch bewährte Mitarbeiter gehen in den Ruhestand. Nur auf der Ebene der Sachbearbeiter gelingt es der Gemeinde Nachfolger in den eigenen Reihen zu finden. Fast alle Positionen, die auch nur den Anschein einer Leitungsfunktion haben, müssen bisher von Extern besetzt werden. Das ist mehr als bedauerlich. Wir bilden aus, aber es gelingt nicht, MitarbeiterInnen an Führungspositionen heranzuführen. 

Aus Sicht der SPD Fraktion ist es notwendig, dass sich der Gemeinderat und die Verwaltung mit diesem Thema beschäftigen. Wir müssen mit unseren Pfunden wuchern. Das ist nicht nur der sichere Arbeitsplatz in einer Gemeindeverwaltung, sondern wir müssen auch in der Mitarbeiterführung aufgeschlossen und modern sein.

Die SPD Fraktion stimmt dem Haushaltplan der Gemeinde zu. Ebenso werden wir dem Haushalt Wasser und Abwasser zustimmen. 

Herrn Christen mit seinem Team und den verschiedenen Amtsleitern mit ihren Mitarbeitern, die die Zahlen beisteuerten und insgesamt allen Mitarbeitern die mitgewirkt haben,  möchte ich am  Ende meiner Ausführungen ein großes  herzliches Dankeschön aussprechen. Herr Pautler auch ihnen ein Dankeschön für die an der Sache orientierte Zusammenarbeit. 


SPD Fraktion im Gemeinderat Rheinmünster
Hubertus Stollmaier
22.2.2021

 

Infos über Corona

 

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Aktuelles aus dem Kreisverband

 

Neues aus dem Land

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.