SPD Rheinmünster

 

MdB Gabriele Katzmarek in Rheinmünster

SPD- Bundestagskandidatin Gabriele Katzmarek unterwegs in Rheinmünster und Lichtenau

Vom Wetter begünstigt war die SPD- Bundestagskandidatin Gabriele Katzmarek mit Mitgliedern der  SPD- Ortsvereine Rheinmünster und Lichtenau unterwegs auf einer Radtour.

Nahe beim Ortseingang Greffern trafen sich die Teilnehmer der Radtour mit der Wahlkreiskandidatin und Chemie- Gewerkschaftsekretärin, um auf dem Polderpfad entlang des Rheindammes zu radeln. Herbert Schön und Hubertus Stollmaier vermittelten dabei eine Vielzahl von Informationen über den Polder für Gabriele Katzmarek und die weiteren Teilnehmer an der Radtour.

Bei Grauelsbaum wurde der Rheindamm mit seiner intensiven Sonnenstrahlung verlassen und das von Lichtenau und Greffern gemeinsam genutzte Klärwerk des Abwasserzweckverbandes „Schwarzwasser“ besucht. Dort gab es eine interessante Führung über das Klärwerkgelände durch den diensthabenden Mitarbeiter Herrn Albert Ebli. Er gab der Wahlkreiskandidatin und den weiteren Besuchern verständliche Einblicke in die technischen Abläufe im Klärwerk. Die Steuerwarte und das kleine Chemielaber waren für Gabriele Katzmarek besonders bemerkenswert, denn dort fand sie Interessantes, das Anknüpfungspunkte zu ihren beruflichen Anfängen als Chemielaborantin erbrachte.

Den Abschluss der vom Wetter begünstigten Radtour, gab es auf dem Blaulichttag der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenau, Abteilung Ulm. Die Freiwillige Feuerwehr feierte ihr 75- jähriges Jubiläum und Gabriele wollte es sich nicht nehmen lassen dort vorbei zu schauen, um den Feuerwehrfrauen und - männern ihre Referenz zu erweisen. Mit Renate Schwarz und Paul Schneider fand sie sachkundige Begleiter, die sie über die Gegebenheiten in Lichtenau informierten.

Infos über Corona

 

Jonas Nicolas Weber

IHR LANDTAGSABGEORDNETER

 

Jusos Rastatt/Baden-Baden

 

Aktuelles aus dem Kreisverband

 

Neues aus dem Land

"Der Umstieg auf Elektromobilität steht für uns als SPD außer Frage - entscheidend ist nicht, ob sie kommt, sondern wie wir sie umsetzen. Klar ist: Die Klimaziele müssen zwingend erreicht werden. Das ist kein Nice-to-have, sondern rechtlich vorgeschrieben. Gleichzeitig gilt es, die Transformation so zu gestalten, dass sie nicht zu massenhaften Arbeitsplatzverlusten führt. Dieses Spannungsfeld begleitet uns seit Jahren."

Auch in diesem Jahr war Andreas Stoch wieder im ganzen Land unterwegs. Auf seiner Sommertour besuchte er Unternehmen, soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen, legte selbst Hand an und hatte ein offenes Ohr für Bürgerinnen und Bürger. Das waren die Highlights:

Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch übt scharfe Kritik am Verhalten der Union bei der heute im Bundestag gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter:

"Der heutige Tag wirft die Frage auf, wie verlässlich die Union in dieser Bundesregierung ist. Ihr Verhalten stellt einen schweren Vertrauensbruch innerhalb der Koalition dar - zum Schaden der Bundesregierung wie auch des Ansehens des Verfassungsgerichts.

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut.